
Pays Lobi Lobi-Info 175 Bildhauer Sculpteurs Pays lobi 2015: Die Lobi zwischen Diebougou und Batie Pays lobi 2015: Puguli (Pougouly) Pays lobi 2015: Birifor Pays lobi 2015: Dagara Pays lobi 2014: Die Lobi zwischen Gongombili und Gaoua Pays lobi 2014: Die Birifor am Ghana-Fluss Pays lobi 2014: Die Dagara im Süden Burkina Fasos Lobi 2013 Birifor 2013 Lobi 2012 Birifor 2012 Lobi Burkina Faso 2011 Lobi Côte d`Ivoire 2011 Lobi I 2010 Lobi II 2010 Lobi III Birifor 2010 Lobi Burkina Faso 2009 Lobi Côte d'Ivoire 2009 Lobi Burkina Faso 2008 Lobi Côte d'Ivoire 2008 Lobi Burkina Faso 2007 Lobi Côte d'Ivoire 2007 Lobi Burkina Faso 2005 Lobi ab 1999 (Scan) Lippenpflöcke Labrêts Sakralgefäße Thil boula Publikationen Rezeption afrikanischer Holzskulpturen Exploration der Lobi-Bildhauer Holzskulpturen der Birifor Lobi-Falsifikate Kult-Schnitzer der Lobi Holzskulpturen der Lobi Les Sculptures des Lobi Wooden Sculptures of the Lobi Ausstellungen Expositions Lobi Exposition Joinville 2007 Lobi Exposition Marl 2011 Lobi Exposition TAA 2012 Lobi-Filme Les mémoires de Binduté Le voyage de Sib (Englische Untertitel)

175 Bildhauer/Sculpteurs
Lobi, Birifor, Puguli, Dagara
In alphabetischer Reihenfolge und phonetischer Schreibweise (alle Schnitzer sind Analphabeten)
Objekte für den Handel fanden keine Berücksichtigung.
Für nähere Informationen (Altersangaben, soweit bekannt) gehen Sie mit dem Cursor über die Bilder.

Coulibaly Di, 1957 geborener Puguli-Bildhauer aus Obro, Département Diébougou, stammt aus einer Schnitzer-Dynastie. Gleichwohl hat er das Handwerk bei den Geistern erlernt.
Bei Di bestellte Figuren müssen mit einem Huhn bezahlt werden.
Er schnitzt ausschließlich aus hartem Sankolo-Holz, das in der Sprache der Puguli "Biekpa" heißt.
Aufgenommen am 24.11.2015




Vom Puguli-Schnitzer Coulibaly Fogho aus Obro, Dép. Diébougou, konnte bislang lediglich die unten abgebildete Divinationsfigur dokumentiert werden, die der Wahrsager Da Bairba von seinem Vater geerbt hat.
Fogho, bei dem es sich um einen Neffen (Sohn des älteren Bruders) von Coulibaly Di handelt, entzog sich einem am 26.11.2015 verabredeten Interview unter einem Vorwand. Am 26.06.2016 gelang es dann aber Da Sansan René, ihn in Obro zu fotografieren.
Aufgenommen am 26.06.2016 von Da Sansan René


Der 1920 geborene und im September 1982 verstorbene Puguli-Bildhauer Coulibaly Kpor aus Obro, Dép. Diébougou, war der Vater Coulibaly Dis.
Außer dem beim Wahrsager Da Bairba am 26.11.2015 aufgenommenen Divinations-Couple (s. u.), das dieser geerbt hatte, konnten noch keine weiteren Werke Kpors dokumentiert werden.
Aufgenommen vom Foto durch Da Sansan René am 18.01.2016


Bei dem 1970 geborenen und bereits im August 2010 verstorbenen Puguli-Schnitzer Coulibaly Limbé aus Obro, Dép. Diébougou, handelte es sich um einen weiteren Neffen Coulibaly Dis.
Den unten abgebildeten Stab (Aufnahme vom 24.11.2015) schnitze er ca. im Jahre 2005 für den Wahrsager Kambou Djouwouté.
Das Foto von Limbé stellten seine Erben am 19.01.2016 Da Sansan René zwecks Ablichtung zur Verfügung.


Der 1973 geborene Birifor Da Alman aus dem Dorf Kplo-Kplo, Dép. Batié, hat das Bildhauerhandwerk beim Großvater Da Sotièté gelernt. Beim Erstkontakt am 13.12.2015 konnte lediglich das abgebildete Figurenpaar Almans dokumentiert werden, das ein Altarbesitzer bei ihm in Auftrag gegeben hatte.
Aufgenommen am 13.12.2015



Der 1962 geborene Bildhauer Da Batarayouor, der als Kind von den Geistern zum Schnitzer berufen wurde, lebt und arbeitet an der burkinisch-ghanaischen Grenze (Birifor).
1985 erhielt er von seimem Cousin Da Sambouroma den Auftrag, dessen Altarraum - strikt nach Anweisung - mit Holzskulpturen auszustatten. Nach zwei Jahren war dieser Auftrag erfüllt. Zwischen 2005 und 2007 schnitzte er - ebenfalls weisungsgemäß - sämtliche Statuen für den Schreinraum seines Neffen Kambiré Simi.
Aufgenommen am 10.12.2012




Auch der 1958 geborene Dagara Da Bkidjne aus dem Dorf Tobo, Département Batié, geht dem Schnitzhandwerk, das er ebenfalls von den Geistern gelernt hat, seit seiner Kindheit nach.
Aufgenommen am 03.12.2014 im Altarraum Bkidjnes


Bei dem ca. 1997 geborenen Birifor Da Botar aus Kplo-Kplo, Dép. Batié, handelt es sich um den Sohn Da Almans (s. o.) und den Enkel Da Sies (s. u.). Außer einem frisch geschnitzten Lance-Pierre konnte er bei der ersten Begegnung am 13.12.2015 keine Werke präsentieren.
Aufgenommen am 13.12.2015

Da Dabah, ein Birifor im Département Batie, wurde von den Geistern zum Bildhauer berufen und schnitzt seit der Kindheit. Am 03.12.2013 arbeitete er an einer dreiköpfigen Statue für einen benachbarten Thi-Sobo (Altarbesitzer), der ihm das Holz selbst überreicht und exakte Schnitzanweisungen erteilt hatte - ohne jedoch die Gründe hierfür mitzuteilen.



Der 70 bis 80 Jahre alte Birifor-Künstler Da Dagnour, hier aufgenommen an seinem Schnitzplatz im Heimatdorf Takpo am 11.12.2013, ist der berühmteste Bildhauer im Département Batié und bereits jetzt eine lebende Legende. Im Jahre 2015 stieg er von Hartholz auf weiches Holz um, weil seine Kräfte nachgelassen hatten.










Der Dagara-Bildhauer Da Dapla, geb. 1945, aus dem Dorf Tobo, Département Batié, geht zum Schnitzen tief in den Busch. Erst vor etwa 20 Jahren brachten ihm die Geister das Handwerk bei.
Aufgenommen in Daplas Altarraum am 03.12.2014




Von dem 1993 verstorbenen Dagara-Bildhauer Da Dari aus dem Dorf Tobo, Département Batié, fand sich bislang nur dieser Stab, der dem Schutz bei Beerdigungen dient.
Aufgenommen am 09.12.2014 im Altarraum Kambou Nahis

Der ca. 1960 geborene Lobi-Bildhauer Da Dayaarfour aus Tioyo, Dép. Diébougou, hatte im Jahre 2013 infolge schwerer Erkrankung das Schnitzen eingestellt und war zum Katholizismus konvertiert, wurde aber Mitte 2015 wieder Animist, weil der neue Glaube keine Heilung gebracht hatte, und nahm auch das Bildhauerhandwerk wieder auf. Für sich und seine Familie fertigte er zum Spaß Hocker mit Skulpturen und bedauerte, dass sonst niemand Tabourets mit Verzierungen wünschte.
Aufgenommen am 08.12.2015



Der Lobi-Bildhauer Da Dibouoré aus der Gegend von Nako, geboren um 1950, schnitzt seit seinen Kindertagen. Der mit ihm befreundete gleichaltrige Thildaar und Buor Palé Ponôté bestellt die Skulpturen für seine Innen- und Außenaltäre bereits seit Jahrzehnten fast ausschließlich bei ihm.
Aufgenommen am 30.11.2013





Der 1968 geborene Lobi-Bildhauer Da Djinhelté aus dem ivorisch-burkinischen Grenzdorf Boussoukoula lebt in ständigem Konflikt mit dem örtlichen Förster, der das Schlagen von Holz untersagt hat. Zum Schnitzen geht Djinhelté tief in den Busch.
Aufgenommen am 26.11.2014




Der 1963 geborene Bildhauer und Altarbesitzer Da Dolité aus dem Dorf Goran, Département Gbomblora, litt zum Zeitpunkt des Besuches an den Folgen einer urologischen Operation und ließ deshalb keine Aufnahmen von seinem Altarraum zu; das Schnitzen hatte er ebenfalls eingestellt. Bei ihm handelt es sich um einen assimilierten, Lobiri sprechenden Birifor.
Aufgenommen am 28.11.2014



Da Dontlé aus Simantéon, Birifor, Département Bousséra: Bildhauer, Wahrsager und Besitzer mehrerer Schreine.
Beim Erstkontakt am 08.12.2011 verweigerte das Hühnchenorakel den Zutritt zu den mit den eigenen Schnitzwerken bestückten Altären Dontlés. Außer dem hier abgebildeten unvollendeten Figurenpaar konnten deshalb keine weiteren Skulpturen dieses Schnitzers dokumentiert werden. Das Couple war von einem anderen Wahrsager bestellt worden, der ausdrücklich eine "hohe Stirn" verlangte.
Am 06.12.2012 gewährte Dontlé Zutritt zu einem seiner Altarräume, untersagte jedoch nach Rücksprache mit den Geistern das Fotografieren.
Auch der fünfte Besuch am 16.11.2013 blieb ohne Erfolg - ebenso wie mehrere weitere Anläufe in den Jahren 2014 und 2015: Stets im letzten Moment machte er einen Rückzieher; er fürchte sich vor den Geistern.

Der 1946 geborene Birifor Da Gnière aus dem Dorf Bakon, Département Batié, ist seit seiner Jugend von den Geistern besessen und findet keinen Schlaf, wenn er nicht unentwegt für sie arbeitet. Er verfügt über mehrere Außen- und Innenaltäre, die er mit Hunderten selbst gefertigten Holz- und Bankoskulpturen bestückt hat. Er schnitzt auch für die Nachbarschaft.
Aufgenommen am 27.11.2014 in einem der Altarräume Gnières







Der Lobi-Bildhauer Da Gourmité aus dem burkinisch-ivorischen Grenzdorf Thiépara konnte noch nicht persönlich angetroffen werden. Nebenstehend ein Couple, das er für den Altarraum seines Nachbarn Hien Guilmité sechs Jahre zuvor geschnitzt hatte, unten ein Divinationspaar gleichen Alters für den Wahrsager Da Dissaré.
Aufgenommen am 26.11.2014


Der Lobi Da Hobliété aus Houiou, Thetel und Thildaar, am 30.11.2009.
Als sein Vater, der Hobliétés Altäre mit den erforderlichen Kräften ausstattete, im Jahre 2010 starb, legte dieser seine Arbeit als Schnitzer für ein Jahr nieder.



Skulpturen von Da Hoihiré aus Dangbara, einem Lobi-Dorf des Dép. Midebdo,verstorben 2007.
Aufgenommen am 10.12.2011

Der 1970 geborene Birifor-Bildhauer Da Kontomon aus Niceo, Dép. Diébougou, ist durch die Gnade der Geister mit seiner Begabung zur Welt gekommen. Er schnitzt für seine eigenen Altäre sowie für Auftraggeber sämtlicher Ethnien der Region und reibt Kultfiguren vor deren Übergabe mit rotem Kaolin ein. Objekte für den Alltagsgebrauch schwärzt er bisweilen im Küchenfeuer seiner als Töpferin tätigen Frau.
Aufgenommen am 24.11.2015



Der 1924 geborene Lobi-Bildhauer Da Konwaré aus Amimbrora, Dép. Batié, schnitzte nicht nur für seinen eigenen Schrein, sondern auch für andere Altarbesitzer. Unmittelbar nach seinem Tod kamen Diebe, die außer einem großen, schweren Figurenpaar (s. u.) all seine eigenen Objekte stahlen.
Foto aufgenommen am 03.12.2015


Der etwa 1960 geborene Dagara-Bildhauer Da Koubom aus dem Dorf Douloumbar, Département Batié, hat für seinen Altarraum, der ca. 25 Jahre alt ist, bereits mehr als 100 Holzfiguren gefertigt und wird auch häufig von seinen Nachbarn beauftragt. Zum Schnitzen, das er von den Geistern gelernt hat, geht er entweder tief in den Busch oder in sein Schreinzimmer.
Aufnahmen vom 25.11.2014 und 02.06.2015




Der Dagara-Bildhauer Da Koukio aus Tobo, Département Batié, schnitzt seit Jahrzehnten auf Weisung der Geister ausschließlich für seinen eigenen Altarraum.
Aufgenommen am 09.12.2014


Der 1972 geborene Birifor-Bildhauer Da Kpagnan aus Dalampouor, Département Gbomblora, ist zugleich Wahrsager und verfügt über mehrere selbst geschnitzte Divinationsfiguren.
Aufgenommen am 28.11.2014




Bei dem 1976 geborenen Birifor-Schnitzer Da Larpouo aus dem Dorf Koudjo-Gboro (Département Malba) handelt es sich um den Sohn des Bildhauers Da Yebè.
Da er sich zum Zeitpunkt des Besuches (10.12.2014) in der Côte d'Ivoire aufhielt, stellten seine Eltern das nebenstehende Foto von ihm zur Verfügung.
Für den Altarraum seines Vaters schnitzte er das große Couple unten.


Diese Altarskulptur stammt vom Lobi-Bildhauer Da Lévôté aus der Gegend von Bouna, Côte d'Ivoire.
Aufgenommen am 08.12.2012 beim Wahrsager Da Séblaté in Gboulognora.

Skulpturen von Da Ondepté aus Koukie, einem Lobi-Dorf des Dép. Gbomblora, verstorben 1997.
Aufgenommen am 27.11.2010

Da Pélourté, ein fleißiger Lobi-Bauer, wurde als Kind von seinem Wathil im Traum zum Schnitzer bestimmt. Er lebt und arbeitet nahe der burkinisch-ivorischen Grenze im Département Midebdo.
Aufgenommen am 10.12.2011



Der 1961 geborene Dagara-Bildhauer Da Samon aus Koriba-Kinkini, Dép. Batié, wurde erst im Jahre 2009 von den Geistern zum Schnitzen bestimmt. Seither fertigt er sowohl für sich selbst als auch für Nachbarn Altarfiguren.
Am 14.12.2015 konnte er an seinem Schnitzplatz aufgenommen werden.


Der 1952 geborene Birifor-Bildhauer Da Sie aus dem Département Batie hat sich das Schnitzen selbst beigebracht, als er in seiner Jugend die Kühe beaufsichtigte. Sein Vater sei aber ebenfalls Bildhauer gewesen.
Aufgenommen an seinem Schnitzplatz am 22.11.2013.





Der ca. 1945 geborene Birifor-Bildhauer Da Sie aus Kplo-Kplo, Dép. Batié, hat nach seiner Heirat mit dem Schnitzen begonnen, ohne dass die Geister ihn hierzu aufgefordert hätten. Auch sein Vater Da Sotièté übte dieses Handwerk neben der Feldarbeit aus, und sein Sohn Da Alman (s. o.) sowie sein Enkel Da Botar (s. o.) sind ebenfalls als Bildhauer dokumentiert.
Aufgenommen am 13.12.2015


Der 1972 geborene Birifor Da Sobo aus dem Département Batie errichtete im Jahre 2004 auf Geheiß des Moeonthi (persönlicher Gott) seines Vaters einen Altarraum, den er seither mit eigenen Werken bestückt. Auch im Schrein seiner Mutter, der Bo-Bou-Ro (Wahrsagerin) Da Souon, befinden sich Statuen von Sobo.
Aufgenommen am 22.11.2013




Der Lobi-Bildhauer und Wahrsager Da Sonkiélè, ansässig in der Gegend von Bousséra, behauptet von sich, jede Skulptur so schnitzen zu können, wie es sein Auftraggeber wünscht. Seinen Altarraum hat er zum Teil mit eigenen Werken bestückt.
Aufgenommen am 30.11.2012


Der 1955 geborene Lobi-Bildhauer Da Sopounonté aus dem Dorf Gbongan bei Nako hat das Schnitzen in seiner Jugend von den Geistern gelernt.
Das Foto zeigt Figuren aus seinem eigenen Bestand, die er im Hof aufbewahrt. Er ist auch als Wahrsager tätig, benötigt hierfür jedoch keine Statuen.
Aufgenommen am 17.12.2014

Da Souobakpièré, hier mit ererbten Statuetten seines Vaters Kambiré Nikelè (s.u.), lebt in einem Birifor-Dorf des Départements Batie. Die stark verwitterte Figur links außen stammt von ihm selbst, ferner die kleine Skulptur rechts außen auf dem Bild unten. Souobakpièré verstarb im Sommer 2015 völlig unerwartet.
Aufgenommen am 11.12.2013


Der Lobi-Bildhauer Da Soutiré, geboren um 1975, lebt und arbeitet in der Midebdo-Region. Das Schnitzen erlernte er seit Ende der Neunzigerjahre bei seinem Vater Da Kontinanté.
Aufgenommen am 13.12.2012



Von dem im Jahre 1992 verstorbenen Birifor-Schnitzer Da Timpiré aus Kudjo-Buro, Dép. Malba, der auch Wahrsager war, existiert kein Foto mehr, wohl aber einige Statuen und Divinationsfiguren (s. nebenstehendes Couple), die er seinem Sohn Hien Koumar vererbt hat.
Aufgenommen am 05.12.2015


Da Walwala gehörte der vorletzten Generation an.
Er lebte und arbeitete in Lombilé in der Nähe von Batié Nord, unweit der ghanaischen Grenze.
Aufgenommen am 24.11.2011

Der 1944 geborene Birifor Da Yebè aus Koudjo-Gboro, Département Malba, schnitzt seit Kindertagen sowohl für seinen eigenen Altarraum als auch für fremde Kunden bis hin nach Batié Nord und arbeitet auch als Wahrsager.
Unten eine selbst geschnitzte Divinationsfigur sowie ein eigenes Altarcouple.
Aufgenommen am 10.12.2014



Der Lobi-Schnitzer Da Yirimbar lebte und arbeitete in Helo. Er verstarb im Jahre 2006.




Von dem verstorbenen Dagara-Künstler Da Yonouon aus Zindi, Département Batié, konnte bislang nur das nebenstehende Altarcouple dokumentiert werden. Es befindet sich bei dessen Sohn Da Kône.
Aufgenommen am 25.11.2014

Der längst verstorbene Lobi-Schnitzer Dah Dépité lebte und arbeitete im ivorischen Tchatiédouo, etwa vierzig Kilometer von Bouna entfernt (Richtung Ghana).
Aufgenommen am 02.12.2011

Auch der Schnitzer Dah Djèlaré lebt und arbeitet in Tchatiédouo.
Aufgenommen am 01.12.2011

Von Dah Touwanè stammt diese Altarfigur im ivorischen Dagnamadouo, 30 Kilometer von Bouna entfernt (Richtung Ghana).
Aufgenommen am 04.12.2011

Der Bildhauer und Thildaar Hien Dilunthé ist vor einigen Jahren über die ghanaische Grenze ins burkinische Houiou gezogen.
Aufgenommen am 26.11.2010



Der 1973 geborene Dagara Hien Batounonan aus Tonteon, Département Batié, schnitzt auf Weisung der Geister seit etwa 30 Jahren.
Seine unten abgebildeten Schreinfiguren sind zwischen 20 und 30 Jahren alt.
Aufgenommen am 04.12.2014




Der ca. 1975 geborene Birifor Hien Binirè aus Sanwara, Département Bousséra, wurde nach seiner Heirat von den Geistern angewiesen, für den Kult zu schnitzen.
Am 21.11.2014 zeigte er in seinem Hof Auftragsarbeiten.


Der ums Jahr 1935 geborene Dagara-Bildhauer Hien Dari aus Koriba-Kinkini, Dép. Batié, begann nach seiner ersten Heirat mit dem Schnitzen, weil die Geister ihn angewiesen hatten, einen Altarraum zu installieren.
Inzwischen ist er nahezu erblindet.
Aufgenommen in Daris Altarraum am 14.12.2015


Der Sculpteur Hien Ditoré, von dem diese Altarstatuen stammen, lebt und arbeitet in der Gegend von Midebdo.
Aufgenommen am 17.11.2011

Vom Birifor-Bildhauer Hien Djato aus Koudjo-Gboro, Département Malba, konnte bislang nur das nebenstehende (ca. 35 Jahre alte) Divinationscouple dokumentiert werden, das sich im Besitz des Wahrsagers und Schnitzers Da Yebè (s.o.) befindet.
Aufgenommen am 10.12.2014

Die Bateba rechts außen stammt von dem bereits vor langer Zeit verstorbenen Lobi-Schnitzer Hien Djédarte aus Siedouo an der ivorisch-ghanaischen Grenze.
Aufgenommen am 17.11.2011



Der Lobi Hien Djédibté, Bildhauer, Balafon-Schnitzer und Buor, lebt und arbeitet in der Gbomblora-Region. Bei ihm handelt es sich um den Sohn des Sculpteurs Nufé Onouoré und den jüngeren Bruder Hien Tivoltés (s.u.).
Aufgenommen am 16.11.2012



Hien Filbamé, Lobi-Schnitzer in der Midebdo-Gegend, erhält so wenige Schnitz-Aufträge, dass er sich ungestört der Landwirtschaft widmen kann.
Erstmals seit 2009 hatte er am 13.12.2012 wieder eine Skulptur "in Arbeit".



Der ca. 1975 geborene Birifor Hien Jobelè aus Dalampouor, Département Gbomblora, schnitzt seit etwa 15 Jahren auf Weisung der Geister für seinen eigenen Altarraum, in dem sich auch Figuren anderer Bildhauer befinden.
Die hier gezeigten Schnitzwerke stammen von ihm selbst.
Aufgenommen am 15.12.2014




Der Dagara-Bildhauer Hien Joyala aus Orpoour, Dép. Légmoin, schuf vor ca. 20 Jahren diese Statuen des Altarbesitzers Hien Kounibé.
Der ums Jahr 1963 geborene Künstler konnte nicht persönlich gesprochen werden, da er sich zum Zeitpunkt des Besuches am 06.12.2015 als Erntehelfer in Côte d'Ivoire aufhielt.

Von dem Dagara-Bildhauer Hien Komi aus Koriba, Département Batié, stammt das nebenstehende Couple, das der Altarbesitzer Da Donlè vor 17 Jahren bei Komi in Auftrag gab, nachdem ihm all seine Statuen gestohlen worden waren.
Aufgenommen am 20.11.2014

Der schon sehr alte (assimilierte) Birifor-Bildhauer Hien Kongouté aus Malba hat nicht nur seinen Altarraum, den er nicht zeigen will, mit eigenen Werken bestückt, sondern vor etwa 40 Jahren auch für den Schreinbesitzer Kambiré Irfaté aus Donko zahlreiche Figuren geschnitzt.
Aufnahme vom 02.12.2013




Das nebenstehende Couple des Altarbesitzers Hien Dôlon aus Balemba stammt von dem sehr alten, zwischenzeitlich erblindeten Birifor-Bildhauer Hien Kominien aus Gapara, Département Batié, und ist sechs Jahre alt.
Aufgenommen am 11.12.2014

Der 1972 geborene Birifor-Bildhauer Hien Koumar aus Kudjo-Buro, Dép. Malba, ist der Sohn des Schnitzers Da Timpiré (s. o.) und von diesem "initiiert". Koumar, der auch als Wahrsager konsultiert wird, verwendet immer nur das Holz, das vom Auftraggeber bzw. dessen Geistern vorgegeben wurde.
Alle Aufnahmen vom 05.12.2015



Der 1966 geborene Lobi-Bildhauer Hien Nakin, der sich Halpine nennt, lebt und arbeitet als Bildhauer und Wahrsager in Torpéra, Dép. Bousséra.
Ums Jahr 1995 hat er auf Geheiß der Thila einen großen Altarraum errichtet, den er seither unermüdlich mit eigenen Werken bestückt, weil ihn seine Geister pausenlos "traktieren".
Nakin leidet vermutlich unter Migräne.
Aufnahmen 14. und 16.12.2012, 19.11.2013 sowie 21.11.2015






Von dem Birifor-Schnitzer Hien Lièka aus Balemba, Département Batié, konnten bislang nur die hier gezeigten Altarstatuen dokumentiert werden. Er selbst wurde noch nicht angetroffen.
Aufnahmen vom 11. 12. und 13.12. 2014



Hien Sanka, Birifor im Département Batie, verfügt über mehrere Außen- und Innenschreine. Nachdem das von seinem Vater ererbte Altarhaus seiner 24 Statuen beraubt worden war, begab er sich selbst ans Schnitzen.
Aufgenommen am 04.12.2013



Hien Sicané, Lobi, aus Mufatédouo fertigte die "Ti puo" im Schreinhaus des Thildaar Hien Tampour im Nachbarort Loradouo, 50 Kilometer nordöstlich von Bouna.
Aufgenommen am 02.12.2011

Von Hien Simaté, der sich in den Wintermonaten stets zur Ernte in der Côte d'Ivoire aufhält, stammt diese frisch mit Kaolin beopferte große Statue. Simaté lebt und arbeitet auf burkinischer Seite im grenznahen Gebiet.
Aufgenommen am 19.11.2011

Der Birifor-Bildhauer Hien Sonièn aus dem Dorf Kplo-Kplo, Dép. Batié, wurde in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts geboren und ist schon seit Langem erblindet.
Die hier abgebildeten Statuen aus seinem eigenen Altarraum sind um die 60 Jahre alt.
Aufnahmen vom 13.12.2015




Hien Tchokati, ein uralter Lobi-Bildhauer, dessen Frau noch Lippenpflöcke trägt, arbeitet nach wie vor fleißig auf dem Feld und erfreut sich vieler Schnitzaufträge. Er ist in der Bousséra-Region ansässig.
Aufgenommen am 17.11.2012



Hien Tihinté, Lobi-Bildhauer und Wahrsager aus Pelinka, Dép. Gbomblora, stellt die Stücke seiner Altäre sowie seine Divinationsfiguren selbst her.
Aufgenommen von Da Sansan René am 04.02.2016



Hien Tivolté, der älteste Sohn Nufé Onouorés und Bruder Hien Djédibtés, zog, weil seine Äcker unfruchtbar geworden waren, weit weg in die Gegend von Midebdo und nahm die vom Vater ererbten Altäre dorthin mit, die er um eigene Stücke ergänzt hat. Wie Onouoré und Djédibté schnitzt er ferner Balafone.
Aufnahmen vom 17.11.2010





Der Lobi Kambiré Bindepté lebte und arbeitete in Fourbira. Vor einigen Jahren ist er in die Côte d'Ivoire ausgewandert.
Abgebildet ist der Thildu eines ehemaligen Nachbarn mit Bateba von Bindepté.
Aufgenommen am 12.12.2011

Werke vom Lobi Kambiré Dikôté, der vor einigen Jahren von Midebdo in die Côte d'Ivoire ausgewandert ist, sind noch häufig auf burkinischer Seite zu sehen. Dikôté soll um 1965 geboren sein.
Nebenstehende Doppelfigur aufgenommen am 12.10.2010





Der Lobi Kambiré Djasunté aus Fourbira versucht sich nach dem Tod seines Vaters Kambou Gouhité als Schnitzer.
Aufgenommen am 12.12.2011

Von dem vor Jahrzehnten verstorbenen Birifor-Bildhauer Kambiré Kouara aus Takpo, Département Batié, stammt diese kleine Altarfigur.
Aufgenommen in Takpo am 12.12.2014

Der 48jährige Bildhauer Kambiré Netchorté aus dem Birifor-Dorf Koulpone, Département Gaoua, schnitzt seit seiner Kindheit sowohl für die Birifor als auch für die Lobi der umliegenden Dörfer (Befehl im Traum).
Er verfügt selbst über keinen eigenen Altar und konnte deshalb beim Erstkontakt am 14.12.2013 lediglich seine derzeitigen Auftragsarbeiten vorzeigen.

Der Birifor Kambiré Nikelé aus dem Département Batie, der bereits vor etwa dreißig Jahren verstorben ist, schnitzte die drei großen Statuen rechts für seinen eigenen Altar. Sie befinden sich heute im Besitz seines Sohnes Da Souobakpière (s.o.).

Der 1956 geborene Birifor Kambiré Sabo aus Simantéon, Département Bousséra, wurde bereits als Schnitzer geboren und anfangs von seinem Vater dafür geschlagen.
In einem Schreinhaus in Donko fand sich ein kleines Figurenpaar, das Sabo vor langer Zeit für den Vater des heutigen Besitzers gefertigt hatte (Foto unten).
Aufgenommen am 13.12.2013


Kambiré Varbiré, ein Neffe des in die Côte d'Ivoire ausgewanderten Schnitzers Palé Yao, ist trotz seines jugendlichen Alters ein nachgefragter Lobi-Bildhauer in der Midebdo-Region.
Aufgenommen am 19.11.2011





Der 1978 geborene Dagara-Bildhauer Kambiré Zinipouor aus Gbogbo-Zordoun, Dép. Dano, schnitzt, seit ihn die Geister zum Wahrsager berufen haben.
Das hier abgebildete Couple hat er für seinen Altarraum "in Arbeit".
Aufgenommen am 26.11.2015

Dieses Couple hat der Lobi-Bildhauer Kambou Biguire, geboren ca. 1975, vor etwa acht Jahren für den Altarbesitzer Kambou Konthère in Halahèra (Département Gaoua) geschnitzt.
Beim Besuch am 06.12.2014 befand sich der Künstler zum Pflanzen in der Côte d'Ivoire.

Kambou Dépité, Neffe des berühmten Lobi-Bildhauers Palé Kalfala, erfreut sich im Dreieck zwischen Gongombili, Midebdo und der Grenze zur Côte d'Ivoire größter Beliebtheit als Thetel.
Aufgenommen am 09.12.2010






Diese dreiköpfige große Bateba stammt von dem in der Region Kampti ansässigen Lobi-Schnitzer Kambou Djintouri.
Aufgenommen am 13.12.2011 im Altarraum des Wahrsagers Lèkièré (Département Midebdo).
Die Skulptur tauchte im Frühjahr 2014 im europäischen Handel auf.

Der 28 Jahre alte Lobi Kambou Filmaté aus der Region Midebdo hat sich vor einiger Zeit selbst dazu entschlossen, Bildhauer zu werden.
Aufgenommen am 13.12.2012



Dieser Spazierstab stammt von dem Lobi-Schnitzer Kambou Gbombèla aus Iloilo, Dép. Diébougou, der in die Côte d'Ivoire ausgewandert ist.
Sein Vater Kambou Nahaté, hier im Bild, hat ihn 14 Jahre zuvor damit beauftragt.
Aufgenommen am 27.11.2015




Diese Altarfiguren stammen vom verstorbenen Thetel Kambou Gouhité aus der Gegend von Fourbira.
Aufgenommen am 12.12..2011



Der Schnitzer und Thildaar Kambou Hildjité, ein Enkel Palé Kalfalas, lebt und arbeitet in der Region von Midebdo. Er ist Landwirt, Werkzeugmacher und Balafonist.
Aufgenommen am 02.10.2010


Der ums Jahr 1950 geborene Lobi-Schnitzer Kambou Lobour aus Iloilo, Dép. Diébougou, hat sich auf Stäbe spezialisiert.
Den unten abgebildeten Spazierstock für seinen Freund Kambou Nahaté schnitzte er vor etwa 15 Jahren aus dem Holz Haltchar.
Aufgenommen am 27.11.2015



Der Dagara-Bildhauer Kambou Nahi, geboren ca. 1970, aus Tobo, Département Gbomblora, geht zum Schnitzen tief in den Busch.
Da sein Altarraum zum Zeitpunkt des Besuches (09.12.2014) vom Regen zerstört und seine Figuren fast alle ausgelagert waren, konnte er nur wenige Schnitzwerke präsentieren.


Der Wahrsager Kambou Sie Tchokharé aus Danhalpera, Département Gaoua, verfügt über ein 20 Jahre altes Divinationscouple des Lobi-Bidhauers Kambou Ollo, geboren um 1955, aus dem Dorf Kumpira bei Kampti.
Aufgenommen am 16.12.2014


Der etwa 1960 geborene Birifor-Bildhauer Kambou Omfaré aus Ponouro, Dép. Batié, hat das Schnitzen bei seinem Vater gelernt.
Beim Erstkontakt am 04.12.2015 konnte er lediglich zwei kleine Autragsarbeiten an seinem Schnitzplatz präsentieren. Laut eigener Aussage kommen die Klienten von überall her.
Aufgenommen am 04.12.2015



Vom verstorbenen Schnitzer Kambou Siwète aus Dibridouo (ivorisch-ghanaisches Grenzgebiet) stammt dieses Couple.
Aufgenommen am 02.12.2011

Der Birifor Kambou Tchohinè ist in Mala, Département Batie, ansässig.
Die unten abgebildete Statue hat er vor drei Jahren für seinen eigenen Altarraum gefertigt.
Aufgenommen am 23.11.2013


Der im Sommer 2012 verstorbene Lobi-Bildhauer Kambou Tchowoulté aus der Region Kampti stand in dem Ruf, die von ihm geschnitzten Altarstatuen ein paar Jahre später wieder heimlich zu entwenden, wenn sie beim Thildaar eine dicke Opferkruste gebildet hatten. Unten seine Witwe mit einem Schutz-Couple, das er für sie geschnitzt hatte.
Aufnahmen vom 13.12.2011, 06.12.2014 und 12.12.2015





Der ca. 1945 geborene Dagara-Künstler Kofi aus einem ghanaischen Dorf schuf diese Skulptur vor ca. 40 Jahren für den gleichaltrigen Altarbesitzer Da Oba, der berichtete, dass er Kofi noch heute ab und zu besuche und dieser nach wie vor schnitze.
Aufgenommen am 06.12.2015 in Orpoour, Dép. Légmoin

Der etwa 1945 geborene Lobi-Bildhauer Nufé Ollo aus Gbounougbara, Dép. Gaoua, schnitzt auf Weisung der Geister seit seiner Kindheit, neuerdings auch auf Vorrat.
Er schlägt gerne die Hölzer Karité und Sankolo, meidet aber andere, die er für gefährlich hält.
Aufgenommen am 22.11.2015



Der 2003/2004 verstorbene Lobi-Bildhauer Nufé Onouoré, Vater der Schnitzer Hien Tivolté und Hien Djédibté, lebte in der Region Gbomblora. Er war für seine Balafone berühmt, von denen Djédibté und Tivolté noch jeweils eins besitzen.
Aufnahmen der Balafon-Figuren unten vom 16.11. und 22.11.2012





Der Lobi-Bildhauer Nufé Tchôfilè aus Kononkéra, Dép. Gaoua, der sein Alter nicht kennt, schnitzt gerne Statuen mit vier Gesichtern, damit Gefahren nach allen Seiten abgewehrt werden können.
Er gilt als geistig verwirrt.
Aufgenommen am 28.11.2015



Bei dem 1965 geborenen Puguli-Bildhauer Ouattara Fogo aus Dountèlo, Dép. Diébougou, handelt es sich um den Sohn Ouattara Mabètios (s. u.).
Auf dem Foto schnitzt er an einer Auftragsarbeit.
Dokumentiert von Da Sansan René am 18.01.2016



Der Puguli-Bildhauer Ouattara Mabètio aus Bonfesso, Dép. Diébougou, ist im Jahre 2009 im Alter von annähernd 100 Jahren verstorben.
Er war ein sehr anerkannter Künstler, über den man in der Region ehrfurchtsvoll spricht.
Sein Sohn Fogo (s. o.) verfügt noch über das nebenstehende Foto Mabètios, das ein falsches Geburtsdatum angibt.
Porträtfoto aufgenommen von Da Sansan René am 18.01.2016






Der Puguli-Bildhauer Ouattara Pra aus Bonfesso, Dép. Diébougou,ein Sohn Mabètios, wurde 1953 geboren und verstarb im Jahre 2014. Er lebte unter Lobi, was seinem Schnitzstil anzumerken ist.
Erhalten ist ein etwa 35 Jahre altes Divinations-Couple beim Wahrsager Souro.
Aufgenommen am 09.12.2015

Der 1968 geborene Puguli-Bildhauer Ouattara Zoumou aus Nafirikpé-Wan, Dép. Diébougou, geht zum Schnitzen heimlich in den Busch, um für sich selbst oder andere Wahrsager beziehungsweise Altarbesitzer zu schnitzen.
Er verwendet in aller Regel Sankolo.
Aufgenommen am 25.11.2016





Palé Banpièré aus Baligara, Département Gongombili, hat sein Handwerk von den Geistern gelernt, sich aber gleichwohl einige Stilelemente bei seinem Onkel Palé Kalfala abgeguckt.
Außer seinem Schnitzer-Schutzfetisch (Foto unten links) besitzt er keinen eigenen Altar. Die Divinationsfiguren auf dem Foto unten rechts hat er vor dreizehn Jahren für den benachbarten Buor Dibouone gefertigt.
Aufgenommen am 09.12.2013



Von Palé Binkiété aus der Region Midebdo stammen die drei beopferten Bateba im Thildu des Wahrsagers Palé Wathil in Tokêra.


Dem Lobi-Bildhauer und -Wahrsager Palé Dikimté (geb. 1947) aus Korbiella, Département Gongombili, wurden im Laufe der Zeit all seine alten Statuen gestohlen.
Zum Zeitpunkt des Besuches (16.12.2014) verfügte er nur noch über ein paar Holzskulpturen der letzen drei bis vier Jahre.


Der neunjährige Palé Fildirté im burkinisch-ghanaischen Grenzgebiet erlernt das Schnitzhandwerk bei seinem Vater.
Aufnahme vom 02.12.2012

Der im Jahre 2012 verstorbene Bildhauer Palé Gnahinté schnitzte viele Jahre für Wahrsager der Region Bousséra.



Der 1959 geborene Lobi-Bildhauer Palé Gninthôté lebt tief im burkinischen Busch unweit der Grenze zur Côte d'Ivoire im Département Gongombili. Als er in seiner Jugend als Cultivateur auf ivorischer Seite arbeitete, ging er bei einem dortigen Schnitzer in die "Lehre". Er weist ein großes Spektrum auf und erfreut sich in der Region einer solchen Beliebtheit, dass er sich immer dann, wenn er vom Feld kommt, sofort an seinen Schnitzplatz begeben muss.
Aufgenommen am 01.12.2012
Nachtrag: Im Jahre 2013 wanderte Gninthôté gemeinsam mit seiner Frau in die Côte d'Ivore aus, da es ständig zu Streit zwischen ihr und den Schwiegereltern gekommen war.







Der Debutant Palé Goutounonté, Region Midebdo, ist ein "Schüler" Kambiré Varbirés.
Auf dem Foto vom 19.11.2011 hält er sein erstes Stück in der Hand.

Von dem jugendlichen Bildhauer Palé Houlparté aus der Midebdo-Region, der im Dezember 2012 in der Côte d'Ivoire als Cultivateur arbeitete, war in seinem Heimatdorf nur diese unvollendete Bateba zu sehen.
Aufnahme vom 13.12.2012

Der Lobi-Bildhauer Palé Kalfala, ansässig im burkinisch-ivorischen Grenzgebiet, wurde um 1915 geboren und verstarb am 01.01.1990. Bis hin nach Midebdo und Gongombili, wo viele seiner (vor allem großen) Statuen gestohlen wurden, und sogar in Gaoua gilt er bis heute als bedeutender Künstler.
Abbildungen seiner Werke finden sich auch bei Piet Meyer (Kunst und Religion der Lobi, Zürich, 1981, Kat.-Nrn. 98, 112, 113), Giovanni Franco Scanzi (L'art traditionnel Lobi, Ed. Milanos, 1993, Abb. 50, 55 und 241), Francois Warin (Lobi Exposition, Joinville, 2007, Seite 10), Floros Katsouros (Collection Peter Loebarth, 2007, Seite 106, Abb. 334) sowie Thomas Keller (Lobi Statuary, Lully VD, 2011, Seite 35).



















Dieses Altar-Couple stammt von Palé Karmité aus der Midebdo-Region.
Aufgenommen am 27.11.2011

Palé Kherfouorè aus Diatara, Département Midebdo, ist 33 Jahre alt und wurde vor zwölf Jahren von seinem Vater Palé Wolomité (s.u.) zum Bildhauer bestimmt. Im Altarraum des benachbarten Buor Djanguilè fanden sich zwei vor fünf Jahren von Kherfouorè geschnitzte Divinationsfiguren (Bild unten).
Aufgenommen am 23.11.2013


Der ca. 1975 geborene Palé Kpadjissiré, ansässig in einem entlegenen Busch-Dorf der Nako-Region, schnitzt seit seiner Kindheit und übt seit etwa 20 Jahren auch die Wahrsagertätigkeit aus. Alle seine Altarstatuen stammen von ihm selbst. Für sein Bildhauerhandwerk, das er im Falle eines Auftrages auch für andere ausübt, entfernt er sich noch tiefer in den Busch, weil ihm das Schnitzen nah am Haus als zu gefährlich erscheint.
Aufgenommen am 17.11.2013



Von Palé Larmité aus der Region Gongombili, verstorben in den Neunzigerjahren, stammt dieses Divinations-Couple.
Aufgenommen am 09.12.2012


Der Lobi-Bildhauer Palé Lunkéna wurde um 1900 in Gongombili geboren und verstarb um 1978 in Gaoua.
Das männliche Gegenstück zu der nebenstehenden, im Jahre 2011 in Bankora (Département Midebdo) entdeckten Frauenfigur tauchte im Haus des Erben erst Ende 2014 auf (s.u.). Das Couple (große Frau, kleiner Mann) war, vermutlich in den Fünfzigerjahren, von dem Altarbesitzer Nofilté bei Lunkéna bestellt worden.





Palé (Valé) Massè, der zweite Sohn Kalfalas, hat das Schnitzen aus Altersgründen aufgegeben.
Aufnahme vom 01.12.2012



Der über 80 Jahre alte Bildhauer Palé Naba wohnt in Konkou-Djèmi, Département Bousséra. Sein Handwerk, das er beim Vater erlernte, übt er für die Altarbesitzer der Nachbarschaft aus. Über eigene Schrein- oder Divinationsfiguren verfügt er nicht.
Aufgenommen am 02.12.2013

Palé Nôssôlo, erster Sohn Kalfalas und Bruder Massès, ist bereits verstorben.
Von ihm stammen die nebenstehenden Divinations-Bateba.
Aufgenommen am 09.12.2011 bei einem Buor an der burkinisch-ivorischen Grenze

Der Bildhauer und Wahrsager Palé Sidgétè ist in der Region Gongombili zu Hause. In seinem Altarraum befinden sich neben Skulpturen von Kalfala und Ditoré auch eigene Werke.
Aufgenommen am 09.12.2012




Von dem Lobi-Schnitzer Palé Thilssourté aus Bouroumièra, Dép. Midebdo, konnte beim Erstkontakt am 12.12.2015 lediglich diese unfertige Auftragsarbeit dokumentiert werden.
Aufnahme vom 12.12.2015

Von dem Bildhauer Palé Wolomité (1956-2007) existiert noch sein eigener (vom Sohn Palé Kherfouorè nicht in "Betrieb" genommener) Schrein mit einem verrottenden Figurenpärchen (Bild unten) in Diatara, Département Midebdo.


Palé Yao, Neffe Kalfalas und Onkel Varbirés, ist bereits vor Jahren in die Côte d'Ivoire ausgewandert, besucht aber regelmäßig seine Verwandten auf burkinischer Seite. Er soll um 1950 geboren sein.






Der 1935 geborene (assimilierte, Lobiri sprechende) Birifor Palenfo Dihunté aus Tambili, Département Gaoua, brachte sich das Schnitzen anhand der Altarfiguren seines Vaters, die dieser bei Palé Lunkéna bestellt hatte, gegen den väterlichen Willen selbst bei und ließ sich später von Kambiré Sikiré zum Bildhauer initiieren (weihen). Nach dem Tod Sikirés übernahm er dessen koloniale Klientel.
Er verstarb am 09.10.2015 völlig unerwartet nach kurzem Unwohlsein.
Bei dem Divinationscouple unten handelt es sich um die einzigen nachweislich für den Kult erstellten Holzfiguren Dihuntés. Diese wurden von dem Guérisseur Yul Konlithé, einem engen Freund, in den Siebzigerjahren bei ihm in Auftrag gegeben.
Aufgenommen am 16.06.2015 von Da Sansan René


Dieses drei Jahre alte Divinationscouple erstellte der Lobi-Bildhauer Sambon (Nachname unbekannt) aus dem ivorisch-burkinischen Grenzdorf Boussoukoula für den Wahrsager Da Dissaré.
Aufgenommen am 26.11.2014

Diese sechs Jahre alten Statuen stammen von dem Birifor-Bildhauer San (Nachname unbekannt) aus dem Dorf Piriba (Département Batié), die der jugendliche Altarbesitzer Somé Kilwin aus Pony-Kenkere bei diesem in Auftrag gegeben hat.
Aufgenommen am 13.12.2014

Der Lobi-Bildhauer Sib Bieldjilté aus Banlo bei Bouroum-Bouroum weiß sein Alter auch nicht annähernd anzugeben.
Er wurde als Schnitzer geboren, geht zum Schnitzen tief in den Busch und verwendet fast ausschließlich Sankolo.
Aufgenommen am 08.12.2015



Der etwa 50 Jahre alte Bildhauer Sib Gbérèguilè, ansässig in Danhalpèra (Département Gaoua), behauptet von sich, bereits als Schnitzer auf die Welt gekommen zu sein und dieses Handwerk seit 30 Jahren auszuüben. Auch von den Birifor erhält er Aufträge.
Aufgenommen am 28.11.2013





Sib Perhité, ein noch recht junger Bildhauer aus dem Dorf Panguira (Département Nako), war beim Erstkontakt am 08.12.2013 (noch) nicht dazu bereit, sich befragen oder fotografieren zu lassen.
Sein Nachbar Sib Tcholaté beherbergte in seinem Altarraum mehrere Holzskulpturen Perhités, die er vier Jahre zuvor bei diesem in Auftrag gegeben hatte.


Dieses mehr als vier Jahrzehnte alte Couple wurde von dem Erdherren Da Batô Nestor aus Tantouo (Département Gbomblora) bei dem vor langer Zeit verstorbenen Dagara-Bildhauer Siondar, dessen Nachname niemand mehr erinnert, in Auftrag gegeben. Im Frühjahr 2015 durchbrachen Diebe nachts die Wand zum Altarraum und entwendeten die Figuren.
Aufgenommen am 22.11.2014


Somé Batiè, ein Birifor aus Tampkoura im ghanaisch-burkinischen Grenzgebiet, wurde vor 19 Jahren im Traum von seinem Moeonthi angewiesen, einen Altarraum zu errichten und mit Skulpturen auszustatten. Seit dieser Zeit ist er als Bildhauer tätig.
Aufgenommen am 07.12.2013



Der über 60-jährige Birifor Somé Dar aus Takpo (Département Batie) schnitzt seit seiner Jugend. Nachdem die Statuen des vom Vater ererbten Altares verrottet waren, ersetzte er diese durch eigene Schnitzwerke.
Aufgenommen am 05.01.2016 von Sa Sansan René.




Dieses 15 Jahre alte Figurenpaar stammt vom Dagara-Künstler Somé Dari (geb. ca. 1958) aus dem Dorf Silatéon (Département Batié).
Er hielt sich bei den bisherigen Besuchen in den Jahren 2014 und 2015 als Erntehelfer in Ghana beziehungsweise der Côte d'Ivoire auf.
Aufgenommen am 20.11.2014 im Altarraum Somé Dekounes und (unten) am 01.12.2015 im Haus seines Neffen Herman.


Der bereits vor Jahrzehnten verstorbene Bildhauer und Wahrsager Somé Datouo, ein Birifor, verzog aus dem burkinischen Grenzgebiet nach Ghana und hinterließ seinem Neffen und Erben Domplo, einem inzwischen selbst hochbetagten Wahrsager, einen Altar mit großen Statuen.
Das Couple rechts stammt von Datouo selbst.
Aufgenommen am 02.12.2012




Somé Dzoldjompri, Birifor und Zeitgenosse Somé Datouos, ist im Altarraum des Wahrsagers Domplo mehrfach mit seinen Schnitzwerken vertreten.
Die Aufnahmen stammen vom 23.11.2011 sowie vom 02.12.2012



Der Birifor-Künstler Somé Djorsiné aus Takpo verstarb im Jahre 2012.
Bei dem Altarbesitzer Some Saté konnten am 11.12.2013 Holzfiguren aufgenommen werden, die Djorsiné acht Jahre zuvor für diesen gefertigt hatte.


Von Somé Fer, dem ca. 1997 verstorbenen Vater des Birifor-Bildhauers und Wahrsagers Da Sie aus Balemba, Département Batié, stammt dieses Divinationspaar.
Aufgenommen bei Da Sie während einer Konsultation am 13.12.2014

Den Birifor-Bildhauer Somé Imar aus Takpo, Dép. Batié, hat Da Sansan René am 05.01.2016 erstmals besucht und einige seiner Auftragsarbeiten sowie einen Lance-Pierre mit vier Gesichtern dokumentiert.
Aufgenommen am 05.01.2016





Somé Kidinté aus dem Département Midebdo, der sich selbst als Schüler Palé Kalfalas bezeichnet, ist ein gefragter Bildhauer großer künstlerischer Vielfalt und darüber hinaus Buor.
Seinen Thildu bestückt er ebenfalls mit eigenen Werken.
In den Wintermonaten der Jahre 2012 und 2013 befand er sich zur Kakao-Ernte in Côte d'Ivoire; sein Nachbar Kambou Hildjité (s.o.) bewachte währenddessen seine Altäre.
Foto Kidintés vom 11.12.2011









Somé Koko, vor mehr als 60 Jahren verstorbener Bildhauer und Wahrsager im Birifor-Gebiet nahe der burkinisch-ghanaischen Grenze, hinterließ seinen Erben einen Altarraum mit eigenen Skulpturen.
Aufnahmen vom 03.12.2010



Somé Koulkité aus dem Département Gbomblora, ein Lobiri sprechender Birifor, erfreut sich bis hin nach Batie großer Beliebtheit als Bildhauer.
Aufgenommen am 24.11.2011






Somé Lénôté, zu Hause in der Midebdo-Region, musste seine Tätigkeit als Schnitzer im Frühjahr 2010 wegen einer Fingerverletzung aufgeben. In den Händen hält er sein letztes - unvollendetes - Stück.
Aufgenommen am 02.12.2010







Nebenstehende Skulptur im Altarraum des Wahrsagers Somé Saté stammt von dem Birifor-Schnitzer Somé Liédoté aus Takpo, der bislang nicht angetroffen wurde.
Aufgenommen am 11.12.2013

Der etwa 1942 geborene Bildhauer Somé Malinté aus Tabo (Département Nako) wurde vor angeblich 37 Jahren von den Geistern angewiesen, ein Altarzimmer zu installieren und dieses mit eigenen Schnitzwerken auszustatten. Seither fertigt er immerzu Statuen für seinen Schreinraum.
Aufgenommen am 08.12.2013



Somé Sotouo, geb. 1945, wohnhaft in Ghana, besucht regelmäßig seine burkinischen Verwandten, für die er auch als Bildhauer tätig ist.
Er gilt als Meisterschnitzer der Birifor und als bedeutender Wahrsager (Grand Féticheur).
Die Geister lehrten ihn das Schnitzen, als er noch ein Kind war.
Aufgenommen am 17.12.2012







Der ca. 1980 geborene Birifor-Bildhauer Somé Sorkoun lebt und arbeitet in Tolkaboua, Département Gbomblora.
Bei dem am 02.12.2014 aufgenommenen Couple handelt es sich um die ersten Figuren, die er vor etwa zehn Jahren geschnitzt hat.


Dieses Altar-Couple stammt von Somé Thouhanan aus Méniere in der Nähe von Bouna.
Aufgenommen am 02.12.2011

Diesen 35 Jahre alten Stab schuf der verstorbene Birifor-Schnitzer Somé Tour aus Balemba, Dép. Batié.
Er gehört dem Wahrsager Da Wouo, der damals von den Geistern angewiesen worden war, einen Altarraum zu errichten.
Aufgenommen am 02.12.2015

Somé Wahité, ein etwa 1952 geborenes Findelkind und überall nur unter dem Namen Komi bekannt, ist in der Bousséra-Region zu Hause. Ihn lehrten als Jugendlichen die Geister das Schnitzen und trugen ihm auf, für eine kleine Statue den Preis eines Huhnes und für eine große Statue den Preis zweier Hühner zu verlangen. Auch bei den Birifor trifft man auf seine Werke.
Die Aufnahmen entstanden zwischen 2010 und Ende 2012.







Der ca. 1974 geborene Birifor Somé Yao aus Gourma, Département Batié, erhielt im Jahre 2001 von den Geistern die Anweisung, einen Altarraum zu errichten und diesen mit eigenen Schnitzwerken zu bestücken. Sie lehrten ihn sodann das Bildhauerhandwerk.
Aufgenommen am 02.12.2015




Der im Jahre 2013 verstorbene Dagara-Künstler Somé Zouyor aus dem Dorf Tonteon, Département Batié, hat seinem Neffen, dem Schnitzer und Wahrsager Hien Batounonan (s.o.), einige interessante Figuren hinterlassen.
Foto vom Foto aufgenommen am 04.12.2014





Tioye Sami, ein etwa 1988 geborener Lobi-Bildhauer aus Orkunu, Dép. Diébougou, war beim Erstkontakt am 27.11.2015 so schüchtern, dass er sich nicht mit dem von ihm geschnitzen Lance-Pierre fotografieren lassen wollte und diesen einem Freund in die Hand drückte (s. u.).
Aufgenommen am 27.11.2015



Der 1953 geborene Puguli-Bildhauer Traoré Kalifa aus Bonfesso, Dép. Diébougou, hat das Schnitzen als Kind von den Geistern gelernt, als sein Vater, ebenfalls Bildhauer, verstarb.
Er arbeitet ausschließlich auf Bestellung.
Das Couple hat er aus Jib-Jib geschnitzt, den Mann, auf dem seine Hand ruht, aus Khor.
Aufgenommen am 25.11.2015



Der 1958 geborene Puguli-Bildhauer Traoré Wihano aus Bonfesso, Dép. Diébougou, erlernte das Schnitzen anhand der Altarfiguren seines Vaters.
Als dieser sah, wie gut sein Sohn schnitzte, schickte er ihn zu seinen Brüdern Ouattara Mabètio (s. o.) und Ouattara Badano, die ihn initiierten.
Aufgenommen am 25.11.2015














Diese Figuren stammen von dem verstorbenen Bildhauer Yul Dichanté aus Kamawan in der Nähe von Nako.
Aufnahmen vom 03.12.2008

